Die Qualität der Marketingplanung entscheidet oft über Erfolg oder Scheitern eines Produktes und manchmal sogar über die Zukunft des Unternehmens. Damit Ihre Marketingplanung auf einem soliden Fundament steht, empfehlen wir eine gründliche Bearbeitung der folgenden fünf Bausteine:
Im Mittelpunkt der strategischen Analyse steht die Ist-Situation, in der sich Unternehmen bzw. Produkt oder Serviceleistungen bewegen. Unverzichtbare Themen, die dabei umfassend bearbeitet werden müssen:
Welche Ziele wollen Sie als Unternehmen bzw. mit dem Angebot erreichen? Hier unterscheiden wir:
Vertrauen Sie dabei nicht allein auf finanzielle Ziele, denn eine zeitgerechte Reaktion auf verschlechterte Kennzahlen ist meist nicht mehr möglich. Gerade markt- und kundenbezogenen Ziele (z. B. sinkende Kundenzufriedenheit) sind oft frühe Indikatoren für eine Veränderung.
Wie verhilft man einem großen Unternehmen zu mehr Effizienz im Marketing?
✅ Mit einem Tool, das Kampagnen- & Task-Management zentral vereint.
So ist es Miltenyi Biotec gelungen, mehr Effizienz und Transparenz ins Marketing zu bringen ⬇️
Die Strategie beschreibt den Weg zur Erreichung Ihrer zuvor definierten Ziele und erarbeitet einen Wettbewerbsvorteil. Die Wettbewerbsmatrix von Porter definiert drei grundsätzliche Strategien:
Die Strategieumsetzung ist der kostenintensivste Schritt der Marketingplanung und erfordert oft erheblichen personellen Einsatz. Die vier Grundpfeiler des Marketingmix sind:
Auf diese Instrumente wird das zuvor geplante Marketingbudget aufgeteilt. Das Ziel: die Strategie so effizient und erfolgreich wie möglich zu realisieren
Als unverzichtbarer „letzter“ Schritt in der Marketingplanung prüft die Erfolgskontrolle, inwieweit die einzelnen Marketinginstrumente zur Erreichung der Ziele beitragen:
So weit, so wichtig – so theoretisch. Wie kann Marketingplanung praktisch in Ihrem Unternehmen aussehen? Während hier noch viele Unternehmen auf Tabellenkalkulationsprogramme wie Excel zurückgreifen, gibt es inzwischen auch zahlreiche spezialisierte Softwarelösungen wie z.b. MARMIND, die Sie bei der operativen Umsetzung des entsprechenden Prozesses unterstützt.
In unserem zweiten Artikel der Serie „Marketingplanung“ gehen wir näher auf die wichtigsten Auswahlkriterien für Marketingsoftware ein.