Haben Sie es satt, dass Ihre Marketingkampagnen chaotisch und unorganisiert sind? Hätten Sie gerne eine bessere Lösung zur Planung und Durchführung Ihrer Marketingaktivitäten? Was Sie brauchen, ist ein Marketing-Kalender!
Ein Marketing-Kalender ist ein sehr hilfreiches Tool, das Ihnen dabei helfen kann, dass Ihre Marketingkampagnen zielgerichtet und organisiert ablaufen. Wenn Sie Ihre Kampagnen im Vorhinein inkl. Umsetzungsdatum planen, können Sie sicherstellen, dass Sie genug Zeit für die effektive Umsetzung und Durchführung haben.
Zudem kann Ihnen ein Marketing-Kalender dabei helfen, Ihre Aktivitäten mit Ihrem Team zu koordinieren, Ihre Ergebnisse zu bewerten und die Übersicht zu behalten.
In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Erstellung eines Marketing-Kalenders wissen müssen: Weshalb ein Marketing-Kalender wichtig ist, wie er erstellt wird und wie er effektiv eingesetzt wird.
Ein Marketing-Kalender kann Ihnen dabei helfen, all Ihre Kampagnen und Werbeaktionen an einem Platz zu sammeln, wodurch Sie vermeiden können, mehrere Kampagnen zur selben Zeit unter einen Hut bringen zu müssen. Außerdem reduzieren Sie durch die Vorausplanung Stress und Hektik in letzter Minute.
Mit einem Marketing-Kalender haben Sie einen Plan. Und mit einem Plan stellen Sie sicher, dass für eine Kampagne nicht zu viel ausgegeben wird und die Ressourcen dort zugeteilt werden, wo sie am effektivsten sind.
Sie können Gelegenheiten für die Cross-Promotion von Produkten oder Dienstleistungen erkennen, indem Sie Ihre Kampagnen im Voraus ausarbeiten. Wenn Sie beispielsweise eine Werbeaktion für ein bestimmtes Produkt durchführen, können Sie planen, auch ähnliche Produkte in Ihren Marketingkampagnen für die Werbeaktion zu zeigen.
Wenn Sie mit einem Team arbeiten, kann ein Kalender allen dabei helfen, am gleichen Strang zu ziehen und Missverständnisse oder doppelte Inhalte zu vermeiden. Ein Kalender ermöglicht es Ihnen, Aufgaben spezifischen Teammitgliedern zuzuteilen, Fristen zu setzen und den Fortschritt im Auge zu behalten.
Wenn Sie Ihre Kampagnen in einem Kalender verfolgen, sehen Sie ganz einfach, welche Maßnahmen erfolgreich waren und welche hinter den Erwartungen zurück geblieben sind. Anhand dieser Informationen können Sie Ihre Marketingstrategie anpassen und Ihre weiteren Kampagnen verbessern.
Da Sie jetzt wissen, weshalb ein Marketing-Kalender wichtig ist, sehen wir uns nun an, wie dieser erstellt wird. Es ist eigentlich einfach, wenn Sie die folgenden 4 Schritte berücksichtigen.
Ein Marketing-Kalender kann eine ganze Reihe an Formaten haben. Die effektivste Möglichkeit ist es, ein „Marketing Resource Management“-(MRM)-System wie MARMIND zu verwenden. Diese intuitive und interaktive Plattform ermöglicht es Ihnen, all Ihre Marketingkampagnen an einem zentralen Ort zu planen (ganz egal wie einfach oder komplex diese sein mögen).
Beginnen Sie damit, alle Kampagnen und Werbeaktionen aufzulisten, die Sie im Laufe des Monats, Quartals oder Jahres durchführen möchten. Erfassen Sie auch wichtige Termine (wie Feiertage oder Branchenveranstaltungen), welche sich auf Ihre Kampagnen auswirken könnten.
Wenn Sie z. B. ein Einzelhandelsunternehmen sind, planen Sie wahrscheinlich Kampagnen rund um wichtige Feiertage wie Weihnachten oder verkaufsintensive Zeiten wie die Tage um Black Friday. Wenn Sie ein Produktionsunternehmen sind, planen Sie wahrscheinlich Kampagnen rund um Konferenzen oder Messen der Branche.
Sobald Sie die Liste mit Ihren Kampagnen haben, teilen Sie jeder Kampagne einen Termin zu. Gehen Sie sicher, dass Sie genug Zeit einplanen, um jede Kampagne effektiv zu erstellen und durchzuführen. Wenn Sie beispielsweise eine Feiertagskampagne planen, sollten Sie sich genug Zeit lassen, um den Content zu erstellen, Anzeigen zu entwerfen und sich mit Ihrem Team zu koordinieren. Denken Sie auch an Zeit für das Testen und Optimieren Ihrer Kampagnen.
Je nachdem, in welcher Branche Ihr Unternehmen tätig ist, sind andere Großereignisse und Feiertage für Ihr Marketing bedeutend. Dabei kann es sich etwa um Sportevents, Ehren- oder Gedenktage, aber auch klassische Feiertage handeln.
Wir haben einige besondere Tage und Ereignisse für Sie aufgelistet:
Datum |
Bezeichnung |
08. März 2024 |
Internationaler Frauentag |
31. März 2024 |
Ostersonntag |
07. April 2024 |
Weltgesundheitstag |
23. April 2024 |
Welttag des Buches |
09. Mai 2024 |
Vatertag (Deutschland) |
12. Mai 2024 |
Muttertag |
09. Juni 2024 |
Vatertag (Österreich) |
14. Juni – 14. Juli 2024 |
Fußball Europameisterschaft |
29. November 2024 |
Black Friday |
Ab 01. Dezember 2024 |
Advents- bzw. Weihnachtszeit |
Diese Liste können Sie für die Planung einer Aktivität nutzen.
Ergänzen Sie bei jeder Kampagne wichtige Details, wie Zielpublikum, Botschaft und für die Bewerbung genutzte Kanäle. Zuletzt müssen Sie nur mehr alles überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Ihr Marketing-Kalender ist kein statisches Dokument, sondern kann im Laufe des Jahres bei Bedarf immer wieder angepasst werden. Überprüfen Sie ihn regelmäßig mit Ihrem Team und nehmen Sie notwendige Änderungen aufgrund Ihrer Ergebnisse und Geschäftsziele vor.
Es gibt keinen universellen Marketing-Kalender, der für alle Anforderungen geeignet ist. Daher nutzen Unternehmen je nach Größe ihrer Marketingabteilung, Anzahl der Marketingkanäle und Umfang der Marketingaktivitäten oft mehrere unterschiedliche Marketing-Kalender.
Wir haben die gängigsten Marketing-Kalender für Sie gesammelt:
Das Erstellen eines Marketing-Kalenders ist nur die halbe Miete, Sie müssen ihn auch effektiv einsetzen, um sein volles Potenzial auszunutzen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können:
Überprüfen Sie Ihren Kalender regelmäßig, um sicherzugehen, dass die Richtung stimmt und Sie Ihre Ziele erreichen. Das hilft Ihnen dabei, notwendige Änderungen Ihrer Kampagnen oder Marketingstrategie durchzuführen.
Nutzen Sie Ihren Kalender, um sich mit anderen Abteilungen zu koordinieren. Ihre Marketingaktivitäten finden nicht in einem luftleeren Raum statt. Halten Sie sich an Ihren Marketing-Kalender. Er vereinfacht und strafft die Kommunikation über verschiedene Abteilungen hinweg.
Analysieren Sie Ihre Ergebnisse am Ende jeder Kampagne und nehmen Sie sich Zeit, um festzustellen, wie Sie im Vergleich mit Ihren Marketingzielen abschneiden. Nutzen Sie diese Informationen, um weitere Kampagnen fein abzustimmen und Ihre Marketingmaßnahmen zu verbessern.
Halten Sie den Kalender aktuell und denken Sie daran, dass er nicht in Stein gemeißelt ist. Sehen Sie ihn als flexibles Dokument, das sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt.
Wenn Sie diese Tipps beherzigen, wird Ihr Marketing-Kalender ein wertvolles Tool für Ihr Team sein. Der Schlüssel zu einer gut laufenden Marketingabteilung ist nicht die Erstellung eines Marketing-Kalenders, sondern die effektive Verwendung dessen, um Marketingmaßnahmen zu planen und zu organisieren.
Ein Marketing-Kalender ist ein leistungsfähiges Tool, das Ihnen dabei helfen kann, organisiert zu bleiben, vorauszuplanen, Maßnahmen zu koordinieren und Ergebnisse zu bewerten.
Wenn Sie den Schritten in diesem Artikel folgen und Ihren Marketing-Kalender effektiv einsetzen, können Sie Ihr Marketing auf die nächste Stufe heben. Beginnen Sie noch heute mit der Planung Ihres Marketing-Kalenders!
Ein Marketing-Kalender ist ein Planungsinstrument, das alle geplanten Marketingaktivitäten über einen bestimmten Zeitraum hinweg visualisiert.
Ein Marketing-Kalender ist entscheidend, um Marketingaktivitäten zu organisieren, zu planen und zu koordinieren, um eine konsistente und effektive Strategie sicherzustellen.
Der Kalender sollte Details zu den geplanten Kampagnen, Inhalten, Zielgruppen, Kanälen, Zeitplänen und Ressourcen enthalten.
Ein Marketing-Kalender erleichtert die Teamkollaboration, indem er einen klaren Überblick über geplante Aktivitäten bietet, sodass Teammitglieder effizient zusammenarbeiten können.
Der Marketing-Kalender sollte regelmäßig aktualisiert werden, idealerweise monatlich oder quartalsweise, um Änderungen im Marketingplan zu berücksichtigen.
Ein Marketing-Kalender verbessert die Strukturierung von Marketingaktivitäten, fördert das Zeitmanagement, erleichtert die Ressourcenplanung und dient als historisches Archiv für die Analyse vergangener Aktivitäten.
Ja, Marketing-Kalender können individuell an die Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden, indem sie spezifische Details und Anforderungen berücksichtigen.
Ein Marketing-Kalender ermöglicht die Verfolgung von Marketingaktivitäten im Zeitverlauf, was die Analyse von Return on Investment (ROI) und die Optimierung zukünftiger Strategien erleichtert.
Ja, Tools für Marketing-Kalender, wie digitale Plattformen oder Software, können die Effizienz steigern, die Zusammenarbeit verbessern und die Planung vereinfachen.