Projektmanagement im Marketing bringt viele Aufgaben mit sich, muss gleichzeitig aber nicht schwer sein. Viele erfolgreiche Teams zeigen, dass selbst größte Marketing-Kampagnen sichtbar zu Erfolg geführt werden können.
In den meisten Fällen lassen sich solche Teams von geeigneter Software tragen und stützen ihre Arbeit auf erprobte Grundlagen in diesem Bereich. Wir zeigen Ihnen, was den Kern eines erfolgreichen Projektmanagements ausmacht und was dabei wirklich hilft.
Das Projektmanagement im Marketing steht für die Planung von Kampagnen, deren Durchführung, Steuerung und die Überwachung während der Laufzeit.
Da Marketing inzwischen konsequent in mehreren Bereichen zugleich stattfindet, also sowohl in analogen Medien als auch im digitalen Raum, werden insbesondere größere Kampagnen von ebenso großen Teams aufgebaut und umgesetzt.
Den Erfolg einer Kampagne entscheidet nicht zuletzt der herrschende Überblick über alle Einzelmaßnahmen, die Teammitglieder und deren Aufgaben sowie die Nutzung vorhandener Ressourcen. Dafür braucht es gute Manager, die sich wiederum von spezialisierten Tools helfen lassen.
Dem Projektmanager fallen dabei viele Aufgaben zu:
Die Praxis zeigt, dass die Fülle der Aufgaben die Nutzung von unterstützenden Tools mittlerweile unerlässlich macht. Richtig angewendet verhilft eine Softwaredem Projektmanager dazu, alle Marketing-Prozesse fest in der Hand zu halten.
Das Projektmanagement folgt einem strukturierten Ansatz, der typischerweise in mehrere Phasen unterteilt ist.Jede Phase hat ihre eigenen Ziele, Aktivitäten und Meilensteine, die es dem Team ermöglichen, das Projekt effektiv zu planen, auszuführen und abzuschließen.
In dieser Phase werden dieZiele, Zwecke und Anforderungen des Projekts festgelegt. Es werden Ressourcen identifiziert, Stakeholder eingebunden und die Machbarkeit des Projekts bewertet.
Der Projektmanager erstellt einen Projekt-Charter, der als formale Genehmigung für den Start des Projekts dient.
In der Planungsphase wird ein detaillierter Projektplan erstellt, der den Zeitplan, das Budget, die Ressourcen und die Arbeitspakete des Projekts definiert. Die Risiken werden bewertet und ein Risikomanagementplan entwickelt. Außerdem werden die Zuständigkeiten und Rollen im Team festgelegt und die Kommunikations- und Reporting-Strategie festgelegt.
Die Ausführungsphase ist der eigentliche Arbeitsabschnitt des Projekts und somit dieHauptphase, in dem die im Projektplan festgelegten Aufgaben durchgeführt werden. Das Team arbeitet zusammen, um die festgelegten Ziele zu erreichen, Meilensteine zu erreichen und die Qualität der Arbeit sicherzustellen.
Der Projektmanager überwacht dabei den Fortschritt, löst Probleme und kommuniziert regelmäßig mit den Stakeholdern.
Während des gesamten Projekts wirdder Fortschritt regelmäßig überwacht und kontrolliert, um sicherzustellen, dass das Projekt im Zeitplan und innerhalb des Budgets bleibt. Die Leistung wird anhand der definierten Kriterien gemessen und bei Bedarf Anpassungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass das Projekt seine Ziele erreicht.
In der Abschlussphase werden alleProjektaktivitäten abgeschlossen, die Ergebnisse überprüft und schließlich an den Kunden bzw. die Kundin oder die Stakeholder übergeben. Es werden Abschlussdokumente erstellt und der Projektabschlussbericht angefertigt. Das Projekt wird offiziell abgeschlossen und die Ressourcen werden freigegeben.
Diese Phasen bilden die Struktur für die effektive Planung, Durchführung und Kontrolle von Marketingprojekten. Indem jedes Projekt in diese Phasen unterteilt wird, kann das Team sicherstellen, dassdas Projekt auf Kurs bleibt und erfolgreich abgeschlossen wird.
Effizient arbeitende Marketingabteilungen setzen auf Resource Management Software (MRM-Software). Solche Tools erleichtern es, Kampagnen zu planen, Budgets zu überwachen und Marketingressourcen effizient einzusetzen.
Wer für diese Aufgaben noch Kombinationen aus Excel-Listen, mehreren Cloud-Speichern und verschiedenen Tools zur Team-Kommunikation verwalten muss, verliert zwangsläufig den Überblick.
Tools wie MARMIND hingegen sind für die Aufgabenfülle im Marketing spezialisiert und bieten jederzeit den vollen Überblick aus der Vogelperspektive. Dabei lässt sich beliebig tief in die Nutzung aller Ressourcen und die Zusammenarbeit der Teams hineinzoomen.
Die Nutzung unterschiedlicher Tools im Team zu koordinieren, kann eine Aufgabe für sich sein. Es ist daher hilfreich, wenn die Software der Wahl effektiv die gesamte Zusammenarbeit bündelt, Mediendaten verwaltet und sie dem gesamten Team zur Verfügung stellt. Im Idealfall entfällt somit die Nutzung weiterer Tools.
Nicht nur beliebt, sondern für viele unerlässlich, sind außerdem eine datenbasierte Entscheidungsfindung und die Übersicht über Budgets, Kosten und die Erfolgskontrolle.
Die Planung, Budgetierung und Auswertung aller Marketingaktivitäten lassen sich mit einer Marketing-Resource-Management-Software zusammenführen. Neben Kampagnenmanagement-Funktionen bietet eine MRM-Software wie MARMIND auch Funktionen zu Kollaboration und Projektmanagement, um sämtliche Prozesse im Marketing zentral steuern zu können.
Die Kernaufgaben im Marketing-Projektmanagement stehen gleichzeitig für die Funktionen, die eine passende Software bieten muss. Denn nur wenn die Leistungen eines Tools deckungsgleich mit den Aufgaben des Projektmanagers sind (oder darüber hinaus gehen), kann eine echte Unterstützung erfolgen. Daher fassen wir hier die Kernaufgaben zusammen:
Über allem steht, die Marketingprojekte termingerecht, im Rahmen des Budgets und gemäß den Erwartungen der Stakeholder abzuschließen. Manager, Team und Software sollten in dieser Hinsicht eine funktionierende Einheit bilden.
Den Widerstand gegen Neues kennen die meisten Führungspersonen aus ihren eigenen Teams. Um die Einführung einer spezialisierten Software für Projektmanagement im Marketing zu erleichtern, helfen diese Schritte:
Für das effiziente Management und die Bewältigung dieser Aufgaben gibt es einige etablierte Handlungsweisen:
Das Ziel eines jeden Projektmanagers im Marketing sollte sein, die Kampagnen zum Erfolg zu führen. Dass hinter dieser Aussage enorm viele Aufgaben liegen, ist selbstverständlich.
Die großen Herausforderungen, die insbesondere auch Projektmanagement im Online-Marketing mit sich bringt, lassen sich gleichzeitig mit digitalen Mitteln bewältigen. Mit den Aufgaben wachsen auch die Tools und sorgen dafür, dass ein erfolgreiches Projektmanagement im Marketing auch in Zukunft möglich bleibt.
Eine effiziente Arbeit und nachvollziehbare Strukturen sorgen langfristig für die Erhöhung der Produktivität und eine bessere Kampagnen-Performance.